Häufige Fragen rund um das Thema E-Mobilität kurz und verständlich beantwort
Die Elektromobilität nimmt in Deutschland immer mehr Fahrt auf. Selbstverständlich, dass dann viele Fragen von Autofahrern zum Thema auftreten. Wir beantworten Ihnen hier Ihre Fragen.
Bekomme ich mit einem Hybrid-Auto ein E-Kennzeichen?
Ein E-Kennzeichen erhalten Fahrzeug mit Plug-In-Hybrid, reine Elektroautos sowie Fahrzeuge mit Brennstoffzellen. Dies ist im §2 des Elektromobilitätsgesetzes geregelt.

Wie lange sind die Ladezeiten?
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Einen von der Größe der verbauten Batterie, die Aufnahmekapazität der Batterie sowie dem Ladepunkt. Eine vollständige Ladung eines E-Autos dauert in der Regel circa 8 Stunden.
Welche Steckertypen gibt es?
In Europa hat sich als Standard-Stecker der Typ 2 für das Wechselstromladen und der Typ CCS (Combo2) für das Gleichstromladen durchgesetzt.

Kann ich mit meinem Elektroauto in jede Werkstatt?
Sie können ganz normal in jede Werkstatt fahren. Natürlich stellen Elektroautos andere Ansprüche an die Mitarbeiter und es werden andere Werkzeuge oder Geräte benötigt. Sollte Ihre Werkstatt nicht für E-Autos ausgelegt sein, wird eine entsprechend qualifizierte Werkstatt hinzugezogen.
Unsere Werkstätten sind für die Reparatur von Elektroautos ausgerüstet und die MItarbeiter entsprechend geschult!
Wie lade ich mein Auto zu Hause auf?
Eine Autobatterie kann an einer normalen Haushaltssteckdose geladen werden. Dies dauert verhätnismäßig lange. Eine echte Alternative sind die sogenannten Wallboxen (=Wand-Ladestation). Diese können im Carport oder der Garage installiert werden und verkürzen die Ladezeiten, da diese zumeist an eine Starkstromleitung angeschlossen werden. In vielen Städten und Wohngebieten gibt es auch immer mehr öffentliche Ladestationen, die von den Anwohnern genutzt werden können.

Kann ich mit meinem Elektroauto in eine Tiefgarage?
Ja, Sie können mit Ihrem batteriebetriebenen Auto in eine Tiefgarage fahren.
Wie oft muss ich mit meinem Elektroauto zum Service und Wartung?
Mit einem reinen Elektroauto müssen Sie weniger zum Service wie mit einem Verbrenner. Dies liegt daran, dass z.B. der Ölwechsel entfällt und auch weniger Verschleißteile in einem Elektroauto zu finden sind.

Wie lange halten die Batterien?
Gegenwärtig geht man davon aus, dass Batterien in etwa 8 Jahre in einem Fahrzeug verwendet werden können. Sie bestitzen dann noch ca. 70-80% Ladekapazität. Danach werden die Batterien entweder für andere Zwecke weiter verwendet oder weitestgehend recycelt.
Muss ich mit meinem Elektroauto auch zur HU/AU?
Eine HU (Hauptuntersuchung) ist für ein Elektro-Auto genauso Pflicht wie für einen Verbrenner. Bei der HU werden bei Elektroautos die elektrischen Bauteile der Hochvolt-Anlage gesondert mit geprüft. Bei reinen Elektroautos entfällt die AU (Abgasuntersuchung).

Besteht bei einem Unfall mit einem Elektroauto eine erhöhte Brandgefahr?
Grundsätzlich besteht keine erhöhte Gefahr, dass ein Elektroauto bei Unfällen schneller in Brand gerät als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Bei einem Unfall wird der Batteriestrom sofort automatisch abgeschalten.
Verringert sich im Winter die Reichweite?
Durch niedrigere Temperaturen kann die LReichweite batteriebetriebener Fahrzeuge sich verringern. Beherzigen Sie ein paar Tipps bei Aufladen und Fahren, so können Sie einfach und Effizient die Reichweite opimieren. Alle Tipps "Mit dem Auto gut durch den Winter".
